► Tel. 05142 41950
Bodenarbeit
Ziel
Der Lehrgang dient dem bewussten und artgerechten Umgang mit dem Partner Pferd vom Boden aus. Eine sinnvolle Bodenarbeit ist Gymnastizierung, Konzentrations- und Gehorsamsübung mit Pferden zur Verbesserung
• der Kommunikation und von Respekt und Vertrauen zwischen Mensch und Pferd
• der vorbereitenden höheren Ausbildung in allen Disziplinen des Reit- und Fahrsports und dem
• Ziel der verlässlichen Bildung von Aufmerksamkeit
Kursdauer
Mindestens 20 Unterrichtseinheiten
Kursinhalt
• Besondere Anforderungen und Gefahren bei der Bodenarbeit
• Sichere, korrekte und pferdegerechte Ausrüstung für Mensch und Pferd
• Unfallverhütung und Sicherheitsmaßnahmen
• Verhalten bei unkontrollierbarem Pferd / Situation
• Methoden und Ausrüstung bei der Bodenarbeit
• Signale des Pferdes erkennen und dementsprechend reagieren
• Erkennen und Abstimmen der eigenen Ausstrahlung und Körpersprache
• Angstbewältigung bei Mensch und Pferd
• Selbstbewusster und konsequenter Umgang mit dem Pferd
• Entwicklung von Respekt und Vertrauen – und dadurch Probleme klären und auflösen
• Vorbereitung des Pferdes auf die besonderen Anforderungen bei der Bodenarbeit
• Bedeutung von Ausbildung, Haltungsbedingungen, Alter, Gesundheitszustand und Pferdetyp
• Verhalten auf dem Platz / in der Halle und gegenüber Dritten
• Aufbau und Zeitplanung der Lektionen in der jeweiligen Ausprägung der Bodenarbeit
• Bedeutung und Einsatz von Hilfsmitteln
• Touchierpunkte und Einwirkung
• Optimierung der Hilfen / Reduzierung von Kraft und Hilfsmitteln
• Antreten, halten, rückwärtsrichten, seitwärts weichen
• Wendung um die Vor- und Hinterhand
• Tempokontrolle: Schritt, Trab
• Arbeit an verschiedenen Hindernissen
Termine
derzeit auf Anfrage
auch
individuell buchbar
Auszug aus der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der VFD
