► Tel. 05142 41950
Gewerbliches Fahren - Gespannführer
Foto Mark Strohmeier, Menden
Bei gewerblich genutzten Gespannen stellen Versicherungen und Berufsgenossenschaften erhöhte Anforderungen an Fahrer und Gespanne.
► Werden mit einem Gespann Personen befördert, wobei es nicht entscheidend ist, ob dies
geschäftsmäßig, gewerblich oder nur als Freundschaftsdienst (gegen Mitbringsel) geschieht,
benötigt der verantwortliche Gespannführer eine besondere Qualifikation.
► Unsere qualifizierte praxisnahe Ausbildung macht Sie fit für den verantwortungsvollen Job.
Inhalte: # Verkehrssicherheit # Technische Anforderungen # Geschirre und Pferde
# Gesetzliche Bestimmungen # Verhalten bei Unfällen # Gewerbliches Fahren in der Praxis u.v.m.
► Für weitere Details, Kosten und Termine rufe uns gerne an ► Tel. 05142 41950
Auszug aus der Ausbildungs- und Prüfungsordnung der VFD

Kursinhalt
• Verkehrssicherheit (StVO, StVZO, StVG, Richtlinien von BG, Dekra und TÜV)
• Technische Anforderungen an gewerblich genutzte Kutsch-, Plan- und/oder Gesellschaftswagen / Kremser
• Pflege und Wartung der Ausrüstung
• Anforderungen an Geschirre und Pferde
• Anspannungsarten u.a. Fahren mit Spielwaage, Unterschiede zur festen/halbfesten Anspannung, schwerer Zug und Lastenausgleich
• Geschirrarten, Verwendungszwecke der Geschirre
• Anforderungen an die Fahrer: Eignung, fachliche Voraussetzungen, Alter usw.
• Vorbereitung des Pferdes auf die besonderen Anforderungen und Fremdeinflüsse beim gewerblichen Fahren
• Erkennen von Überforderungen von Pferd und Mensch
• Verhalten des Fahrers in verschiedenen Situationen
• Verhalten bei Veranstaltungen (Gruppenfahrten, Brauchtumsveranstaltungen, Kutschentreffen, usw.), historische Anspannungen und Arbeitsgeräte
• Umgang mit den Fahrgästen (insbesondere in Notsituationen)
• Außendarstellung des Betriebs
• Transport von Behinderten und rollstuhlgerechter Einstieg
• Versicherungstechnische Fragen: die Haftung des Fahrers, die Haftung des Unternehmers, notwendige Versicherungen
• Strafrechtliche Bestimmungen
• Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
• gewerbliches Fahren unter Tierschutz-Aspekten
• Beifahrerunterweisung
• Verhalten beim Fahren im Verband (Überholverbot, Abstände, Beifahrer am Kopf der Pferde bei Stop and Go, notfalls Führen)
• Fahren mit der Kutsche auf dem Fahrplatz (Hindernisparcours)
• Fahren mit dem Plan- und/oder Gesellschaftswagen / Kremser
• Sicheres Beherrschen des Gespannes in Schritt und Trab
• Koordination der richtigen Bremswirkung
• Umfahren von Hindernissen
• Rückwärtsrichten
• Fahren von Links- und Rechtskehrtwendungen
• Anhalten und Anfahren an einer Steigung / Gefälle
• Sichern des Wagens beim Halt an einer Steigung / Gefälle
• Sichern des Wagens und der Pferde bei einer Pause
• Bedienen der Lichtanlage
• Verhalten bei Unfällen und besonderen Vorkommnissen mit praktischen Bespielen und Notfallübung (Absichern der Unfallstelle; Absetzen des Notrufs, Versorgung der Pferde als „Gruppe“)
Kursdauer
Mindestens 40 Unterrichtseinheiten